Ausstellung The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft

Medienmaterial The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft

Copyrights und Fotografennachweise

Im Downloadbereich finden Sie nebst den Medieninformationen hochaufgelöste jpg-Dateien (300 dpi/ca. A5). Bitte verwenden Sie die Materialien nur in Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die aktuellen Ausstellungen im Gewerbemuseum Winterthur und nur während der Ausstellungsdauer unter Angabe der Copyrights und der Fotografennachweise. Für jede weitere Verwendung – in analoger und in digitaler Form – muss eine zusätzliche Genehmigung bei den Rechtsinhaber/innen eingeholt werden. Das Gewerbemuseum Winterthur lehnt jede Verantwortung für Gebühren an die Pro Litteris, die Suissimage, die VG Bild-Kunst oder an andere Verwertungsgesellschaften ab. Informationen zum Urheberrecht finden Sie unter www.copyright.ch.

Mediendossier und Medieninformationen

Medieninformation DE

pdf, 864 KB

Medieninformation Veranstaltungen

pdf, 317 KB

Übersicht Medienbilder

pdf, 1 MB

Media information EN

pdf, 869 KB

Einladungskarte

pdf, 168 KB

Medienbilder zum Download

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.
Bildnachweis

berndgrundmann.com

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Blick in die Ausstellung «The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» im Gewerbemuseum Winterthur.

Leben am Bauhaus: Gruppenporträt der Weberinnen hinter dem Webstuhl in der Weberei des Bauhaus Dessau, 1928. Foto: unbekannt
Bildnachweis

©Bauhaus-Archiv, Berlin

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Leben am Bauhaus: Gruppenporträt der Weberinnen hinter dem Webstuhl in der Weberei des Bauhaus Dessau, 1928. Foto: unbekannt

Die französische Architektin und Designerin Charlotte Perriand (1903–1999) auf der Chaise longue basculante, 1929. Zusammenarbeit von Le Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret.
Bildnachweis

© 2022, ProLitteris, Zurich; Le Corbusier: F.L.C./2022, ProLitteris, Zurich

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Die französische Architektin und Designerin Charlotte Perriand (1903–1999) auf der Chaise longue basculante, 1929. Zusammenarbeit von Le Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret.

Gunta Stölzl (1897–1983). Ab 1927 erste Frau in künstlerischer Leitungsposition am Bauhaus in Dessau. 1931 Emigration in die Schweiz. Gründerin von Handweberei S-P-H-Stoffe, Weberei S+H-Stoffe und Handweberei Flora, Zürich, prominente Auftraggeber:innen.
Bildnachweis

© Nachlass Gunta Stölzl

Grösse

300dpi, quadr.

Sujet

Gunta Stölzl (1897–1983). Ab 1927 erste Frau in künstlerischer Leitungsposition am Bauhaus in Dessau. 1931 Emigration in die Schweiz. Gründerin von Handweberei S-P-H-Stoffe, Weberei S+H-Stoffe und Handweberei Flora, Zürich, prominente Auftraggeber:innen.

Margrit Linck (1897–1983), Linck Keramik. Eröffnete in den 1930er-Jahren als erste Frau in der Schweiz ihr eigenes Keramikatelier. Bis 1983 leitete sie Töpfereibetrieb und auch kreative Entwicklung der Produkte eigenständig.
Bildnachweis

© Nachlass Margrit Linck

Grösse

300dpi, quadr.

Sujet

Margrit Linck (1897–1983), Linck Keramik. Eröffnete in den 1930er-Jahren als erste Frau in der Schweiz ihr eigenes Keramikatelier. Bis 1983 leitete sie Töpfereibetrieb und auch kreative Entwicklung der Produkte eigenständig.

Die US-amerikanische Designerin und Künstlerin Ray Eames (1912–1988) bei der Arbeit an einem Modell, 1950. Zahlreiche Entwürfe von Designklassikern – zum Teil gemeinsam mit ihrem Ehepartner Charles Eames.
Bildnachweis

© Eames Office LLC

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Die US-amerikanische Designerin und Künstlerin Ray Eames (1912–1988) bei der Arbeit an einem Modell, 1950. Zahlreiche Entwürfe von Designklassikern – zum Teil gemeinsam mit ihrem Ehepartner Charles Eames.

Rosmarie Baltensweiler (1927–2020), Baltensweiler AG, Luzern. Montage, 1970. Mit Entwurf der Leuchte Type 600 ab 1951 prägend im Schweizer Leuchtendesign. Bis 1987 gemeinsam mit Ehepartner Rico Baltensweiler, danach Leitung des Familienunternehmens.
Bildnachweis

© Nachlass Rosmarie Baltensweiler

Grösse

300dpi, quadr.

Sujet

Rosmarie Baltensweiler (1927–2020), Baltensweiler AG, Luzern. Montage, 1970. Mit Entwurf der Leuchte Type 600 ab 1951 prägend im Schweizer Leuchtendesign. Bis 1987 gemeinsam mit Ehepartner Rico Baltensweiler, danach Leitung des Familienunternehmens.

Rosmarie Baltensweiler (1927–2020), Baltensweiler AG, Luzern. Produktdesignerin, Unternehmerin. Schweizer Grand Prix Design 2019 vom Bundesamt für Kultur.
Bildnachweis

© Nachlass Rosmarie Baltensweiler

Grösse

300dpi, A5 hoch

Sujet

Rosmarie Baltensweiler (1927–2020), Baltensweiler AG, Luzern. Produktdesignerin, Unternehmerin. Schweizer Grand Prix Design 2019 vom Bundesamt für Kultur.

Johanna Dahm (*1947), Schweizer Schmuckdesignerin mit Professur in Pforzheim/DE. Giessen nach der Technik der Ashanti.
Bildnachweis

Foto: Fabrice Schaefer

Grösse

300dpi, A5 hoch

Sujet

Johanna Dahm (*1947), Schweizer Schmuckdesignerin mit Professur in Pforzheim/DE. Giessen nach der Technik der Ashanti.

Annette Douglas (*1971). Schweizer Textildesignerin, Unternehmerin, Annette Douglas Textiles AG. Porträt mit transparentem Akustikvorhang.
Bildnachweis

Foto: Stefan Rappo

Grösse

300dpi, A5 hoch

Sujet

Annette Douglas (*1971). Schweizer Textildesignerin, Unternehmerin, Annette Douglas Textiles AG. Porträt mit transparentem Akustikvorhang.

Christien Meindertsma (*1980) mit dem mehrfach ausgezeichneten Flax Chair, 2015. Die als «investigative Designern» bezeichnete Niederländerin entwickelte aus Flachs mit unterschiedlichen Firmen ein neues Material.
Bildnachweis

© Studio Aandacht

Grösse

300dpi, A5 hoch

Sujet

Christien Meindertsma (*1980) mit dem mehrfach ausgezeichneten Flax Chair, 2015. Die als «investigative Designern» bezeichnete Niederländerin entwickelte aus Flachs mit unterschiedlichen Firmen ein neues Material.

Sarah Harbarth (*1996), Schweizer Designerin, Mitgründerin Cleantech Start-up Kuori. Multidisziplinäres Projektteam. Porträt, Projekt: Von der Bananenschale zur Schuhsohle, 2022.
Bildnachweis

© Kuori GmbH, Sarah Harbarth

Grösse

300dpi, A5 hoch

Sujet

Sarah Harbarth (*1996), Schweizer Designerin, Mitgründerin Cleantech Start-up Kuori. Multidisziplinäres Projektteam. Porträt, Projekt: Von der Bananenschale zur Schuhsohle, 2022.

Illustration der feministischen Plattform Futuress, 2021. Design als soziale und politische Praxis.
Bildnachweis

© Maria Júlia Rêgo

Grösse

300dpi, A5 hoch

Sujet

Illustration der feministischen Plattform Futuress, 2021. Design als soziale und politische Praxis.

Nanda Vigo (1936–2020). Italienische Architektin und Designerin. Porträt von 1985 mit ihren Entwürfen Licht Tree (1984) und Cronotopo (1964).
Bildnachweis

Gabriele Basilico, mit freundlicher Genehmigung des Archivio Nanda Vigo, Milano

Grösse

300dpi, A5 hoch.

Sujet

Nanda Vigo (1936–2020). Italienische Architektin und Designerin. Porträt von 1985 mit ihren Entwürfen Licht Tree (1984) und Cronotopo (1964).

Julia Lohmann (*1977). Die deutsche Designerin im Department of Seaweed Studio, als Designerin in Residence im Victoria and Albert Museum, London, 2013.
Bildnachweis

Foto: Petr Krejci

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Julia Lohmann (*1977). Die deutsche Designerin im Department of Seaweed Studio, als Designerin in Residence im Victoria and Albert Museum, London, 2013.

Meret Wacker (*1996), Schweizer Designerin mit «Imagicly», einem sogenannten Serious Game. Der genderneutrale und kollaborative Ansatz wird zurzeit in Workshops mit Jugendlichen weiterentwickelt.
Bildnachweis

Foto: Lukas Hilfiker

Grösse

300dpi, A5 quer

Sujet

Meret Wacker (*1996), Schweizer Designerin mit «Imagicly», einem sogenannten Serious Game. Der genderneutrale und kollaborative Ansatz wird zurzeit in Workshops mit Jugendlichen weiterentwickelt.

Ausstellungsplakat Gewerbemuseum Winterthur: The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft
Bildnachweis

Graphic Design: Völlm + Walthert

Grösse

300dpi, A5 hoch

Sujet

Ausstellungsplakat Gewerbemuseum Winterthur: The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft