Die Designerin Hella Jongerius kreiert mit Farbe, Material, Licht und Schatten ein fast unendliches Potenzial an Farbwirkungen und gibt den Farben weit über die codierten Farbsysteme hinaus einen Freiraum zurück, um sich neu zu entfalten – oder eben, in ihren eigenen Worten, um atmen zu können. – Verlängert!
Anfassen erlaubt! Ob Glas, Metall, Holz, Papier, Kunststoff, Gesteine, Keramik, Farbpigmente, Textilien oder auch Leder – das permanent eingerichtete Material-Archiv ist ein interaktives Labor für Materialrecherchen. Ein grosses, dreidimensionales Lehrbuch, eine Online-Datenbank, rund 1000 Materialmuster, Experimentiertische, Film- und Hörstationen sowie eine Bibliothek ermöglichen einen fundierten und ebenso verspielten Einblick in die Welt der Materialien. So ist das Material-Archiv auch eine Werkstätte für vergnügliches Lernen, ein Ort des Forschens und Entdeckens für ein interessiertes Publikum, Fachleute wie auch Lernende aller Stufen.
U-Joints oder Die Kunst des Verbindens, Part III – Verlängert!
So 07.03.21 – So 09.01.22
Ob Bastelei oder Hightech-Ingenieurskunst – überall müssen Teile verbunden werden. In jeder dieser Verbindungen steckt eine überzeugende Einfachheit, eine grosse Portion praktische Intelligenz oder gar ein Hauch von konstruktiver Genialität. – Verlängert!
Metall in allen Facetten: Drei künstlerische Positionen zeigen, wie mit experimenteller Neugier und kreativer Materialforschung die Grenzen des Werkstoffs Metall ausgelotet werden können. – Verschoben!
Bilderbücher inszenieren einfache Geschichten voller Witz und Poesie, bilden Spannung beim Umblättern und lassen uns mit ihren Illustrationen in andere Welten eintauchen. – Verschoben ins 2022!
Ein Gebäude, zwei Museen: Unter dem gleichen Dach ist neben dem Gewerbemuseum Winterthur das Uhrenmuseum Winterthur beherbergt. Die Uhrensammlung Kellenberger und die Taschenuhrensammlung Oscar Schwank – beides hochkarätige Sammlungen mit internationalem Renommee – bilden den Kern der permanenten Ausstellung. Die multimedialen Präsentationen zeigen antike Uhren aus dem 15. bis 20. Jahrhundert und richten sich an Uhrenliebhaber, Fachleute wie auch an ein breites Publikum. Jeden letzten Freitag im Monat findet eine thematische öffentliche Führung am Mittag statt.