Angebote für Medien

Regelmässige Informationen für Medienschaffende

Wir versenden regelmässig Medieninformationen über unsere Ausstellungen und Aktivitäten sowie Einladungen an unsere Medienorientierungen. Möchten Sie in unserer Medienadressdatei aufgenommen werden oder eine Adressmutation melden? Dann wenden Sie sich bitte an die Medienstelle. Auch Anmeldungen an die Medienorientierungen, Anfragen für individuelle Informationen oder Ausstellungsrundgänge sowie Bestellungen der umfassenden Mediendossiers nimmt die Medienstelle gerne entgegen.

Medienmaterial aktuelle Ausstellungen

09.06.23 – 22.10.23

Das imaginäre Haus: Uwe Wittwer, Aiko Watanabe, Jürg Halter

Das imaginäre Haus: Uwe Wittwer, Aiko Watanabe, Jürg Halter
Der Künstler Uwe Wittwer, die Keramikerin Aiko Watanabe und der Dichter Jürg Halter in einem inspirierend-künstlerischem Austausch: Ausgangspunkt ist Kenji Mizoguchis japanischer Kultfilm «Ugetsu monogatari – Erzählungen unter dem Regenmond» über die Geschichte eines Töpfers und seiner Familie aus dem 16. Jahrhundert.
Medienmaterial Download
Textilindustrie & Artists in Residence
21.04.23 – 18.06.23
Textilindustrie & Artists in Residence
Das Förderprogramm TaDA – Textile and Design Alliance ermöglicht internationalen Kulturschaffenden eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Ostschweizer Textil- und Designkultur. Die Ausstellung bietet mit der Präsentation von 13 Positionen einen Einblick ins dreijährige Pilotprogramm und zeigt das Potenzial, das sich bei einer engen Kooperation zwischen Gestaltung, Kultur, Technologie und Wirtschaft entfalten kann.
Medienmaterial Download

Medienmaterial kommende Ausstellungen

Das imaginäre Haus: Uwe Wittwer, Aiko Watanabe, Jürg Halter
09.06.23 – 22.10.23
PreviewDas imaginäre Haus: Uwe Wittwer, Aiko Watanabe, Jürg Halter
Der Künstler Uwe Wittwer, die Keramikerin Aiko Watanabe und der Dichter Jürg Halter in einem inspirierend-künstlerischem Austausch: Ausgangspunkt ist Kenji Mizoguchis japanischer Kultfilm «Ugetsu monogatari – Erzählungen unter dem Regenmond» über die Geschichte eines Töpfers und seiner Familie aus dem 16. Jahrhundert.
Medienmaterial Download
Mining Photography. Der ökologische Fussabdruck der Bildproduktion
22.09.23 – 21.01.24
PreviewMining Photography. Der ökologische Fussabdruck der Bildproduktion
Seit ihrer Erfindung ist die Fotografie von der Gewinnung und der Ausbeutung natürlicher Rohstoffe abhängig. Im 19. Jahrhundert waren es Salz, Kupfer und Silber, im Zeitalter der digitalen Fotografie und der Smartphones sind es Seltene Erden und diverse Metalle.
Zur Ausstellung
Perfectly Imperfect – Makel, Mankos und Defekte
24.11.23 – 12.05.24
PreviewPerfectly Imperfect – Makel, Mankos und Defekte
Fehler tauchen auf, Missgeschicke geschehen, Dinge nehmen Schaden. Auch in gestalterischen Prozessen, in der materiellen Welt und in Produktionen – sei es durch falsche Entscheidungen oder Unbedachtheit, durch technische Mängel und Konstruktionsfehler oder aufgrund der Eigensinnigkeit von Werkstoffen. Daraus folgen kleine Schönheitsfehler, aber auch ruinöse Fehlproduktionen.
Zur Ausstellung

Material-Archiv

Ob Kunst, Design, Architektur oder Handwerk, das interaktive Labor für Materialrecherchen inspiriert und gibt Antworten. Das permanent eingerichtete Material-Archiv ist eine Werkstätte für vergnügliches Lernen, ein Ort zum Forschen und Entdecken.

Ein Blick zurück. Besuchen Sie unser Ausstellungsarchiv.

Das Archiv mit den Wechselausstellungen und Sonderpräsentationen seit 1999 ist noch im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt.

Besuch planen

Dienstag bis Sonntag

10:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag

10:00 – 20:00 Uhr

Montag

geschlossen

Bitte beachten Sie die speziellen Öffnungszeiten an Feiertagen.

Heiligabend, Samstag, 24.12.2022, 10–16 Uhr
Weihnachten, Sonntag, 25.12.2022, geschlossen
Stefanstag, Montag, 26.12.2022, 10–17 Uhr
Silvester, Samstag, 31.12.2022, 10–16 Uhr
Neujahr, Sonntag, 01.01.2023, geschlossen
Berchtoldstag, Montag, 02.01.2023, 10–17 Uhr
Gründonnerstag, Donnerstag, 06.04.2023, 10–17 Uhr
Karfreitag, Freitag, 07.04.2023, geschlossen
Ostern, Sonntag, 09.04.2023, 10–17 Uhr
Ostern, Montag, 10.04.2023, 10–17 Uhr
Tag der Arbeit, Montag, 01.05.2023, 10–17 Uhr
Auffahrt, Donnerstag, 18.05.2023, 10–17 Uhr
Pfingsten, Sonntag, 28.05.2023, 10–17 Uhr
Pfingsten, Montag, 29.05.2023, 10–17 Uhr
Albanifest, Samstag, 01.07.2023, geschlossen
Albanifest, Sonntag, 02.07.2023, geschlossen
Nationalfeiertag, Dienstag, 01.08.2023, 10–17 Uhr
Heiligabend, Sonntag, 24.12.2023, 10–16 Uhr
Weihnachten, Montag, 25.12.2023, geschlossen
Stefanstag, Dienstag, 26.12.2023, 10–17 Uhr
Silvester, Sonntag, 31.12.2023, 10–16 Uhr
Neujahr, Montag, 01.01.2024, geschlossen
Berchtoldstag, Dienstag, 02.01.2024, 10–17 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zu Fuss ab Hauptbahnhof Winterthur bis zum Untertor, der Marktgasse entlang bis zum Brunnen, rechts in die Untere Kirchgasse bis zum Kirchplatz, insgesamt ab Bahnhof knapp 10 Gehminuten.

Oder zwei Stationen mit dem Bus Nr. 1, 3, 5, 14 ab Hauptbahnhof bis Station Stadthaus. Danach zu Fuss rechts in den Oberen Graben, rechts in die Marktgasse, links in die Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz.

Online Fahrplan ZVV
Online Fahrplan SBB

Von Zürich her Ausfahrt Winterthur-Töss, von St.Gallen her Ausfahrt Oberwinterthur und von Schaffhausen her Ausfahrt Winterthur-Ohringen bis Parkhaus Technikum-Nord (keine Parkplätze rund ums Museum), dann zu Fuss durch die Steinberggasse und die Obere Kirchgasse zum Kirchplatz


Transporte / Ein- und Aussteigenlassen von Personen

Zufahrt über Technikumstrasse, Neumarkt, Steinberggasse und Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz, Dienstag- und Freitagvormittag ist diese Zufahrt wegen des Wochenmarktes nicht möglich.

Gewerbemuseum Winterthur
Kirchplatz 14
CH- 8400 Winterthur

T +41 (0)52 267 51 36
gewerbemuseum@win.ch