22.09.23 – 21.01.24

Mining Photography. Der ökologische Fussabdruck der Bildproduktion

Logo Mining Photography. Der ökologische Fussabdruck der Bildproduktion
Logo Mining Photography. Der ökologische Fussabdruck der Bildproduktion
Links: Lake Bed Developing Process, 2013 © Optics Division of the Metabolic Studio
Wie nachhaltig ist die Fotografie? Seit ihrer Erfindung ist sie von der Gewinnung und der Ausbeutung natürlicher Rohstoffe abhängig. Im 19. Jahrhundert waren es Salz, Kupfer und Silber, die für die ersten Fotografien auf Kupferplatten und für Salzpapierabzüge genutzt wurden. Nach dem Aufkommen der Silbergelatineabzüge wurde die Fotoindustrie im späten 20. Jahrhundert mit über der Hälfte des weltweiten Verbrauchs zur wichtigsten Abnehmerin für Silber.

Im Zeitalter der digitalen Fotografie und der Smartphones ist die Bildproduktion auf Metalle wie Kobalt und Coltan sowie solche der Seltenen Erden angewiesen. Die Speicherung der Bilder und ihre Distribution produzieren zudem grosse Mengen an CO2.

«Mining Photography» widmet sich der Materialgeschichte von Rohstoffen, die in der Fotografie von zentraler Bedeutung sind und stellt den Zusammenhang zur Geschichte ihres Abbaus, ihrer Entsorgung und dem Klimawandel her.

Eine Kooperation zwischen dem Gewerbemuseum Winterthur und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Eine Geschichte in fünf Kapiteln

Anhand von rund 170 Arbeiten – zeitgenössische künstlerische Positio­nen, historische Fotografien, Materialproben und Expert:inneninterviews – erzählt die Ausstellung «Mining Photography» eine Geschichte in fünf Kapiteln:

  • Kupfer, Gold und die Daguerreotypie
  • Fossile Brennstoffe wie Kohle und Bitumen für die Druckverfahren
  • Silber für die weitverbreiteten Silbergelatineabzüge im 20. Jahrhundert
  • Das Trägermaterial Papier und seine Beschichtung
  • Das Gewicht der Cloud – Metalle der Seltenen Erden, Metalle, Energie und Abfall für immer kleinere Kameras und Smartphones
Beteiligte Künstler:innen:

Ignacio Acosta, Lisa Barnard, Hermann Biow, F & D Cartier, Oscar und Theodor Hofmeister, Susanne Kriemann, Jürgen Friedrich Mahrt, Mary Mattingly, Daphné Nan Le Sergent, Optics Division of the Metabo­lic Studio (Lauren Bon, Tristan Duke und Richard Nielsen), Madame d’Ora, Lisa Rave, Hermann Reichling, Alison Rossiter, Eugenio Schmidhauser, Robert Smithson, Anaïs Tondeur, James Welling, Tobias Zielony

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung

Ferien-Workshop für alle: Foto-Boom – Camera obscura, Dunkellabor und Lichtbilder
10.10. – 13.10.23
Ferien-Workshop für alle: Foto-Boom – Camera obscura, Dunkellabor und Lichtbilder
Wie entsteht ein Lichtbild? Wie funktioniert eine Lochkamera? Und wie war das nochmals mit dem ökologischen Fussabdruck der Fotografie? Im Herbstferien-Workshop bauen wir eine Camera obscura, experimentieren im Dunkellabor und entdecken magische Licht-Schatten-Welten. Ab 12 Jahren.
Zur Veranstaltung
Dialogische Führung: Von nachhaltiger Fotografie oder: Materiallust und Umweltfrust
Do 26.10.23
Dialogische Führung: Von nachhaltiger Fotografie oder: Materiallust und Umweltfrust
Wie nachhaltig ist die Fotografie? Seit ihrer Erfindung ist sie von der Gewinnung und der Ausbeutung natürlicher Rohstoffe abhängig. Die Schau zeigt den Zusammenhang zur Geschichte des Rohstoffabbaus, der Entsorgung und des Klimawandels auf.
Zur Veranstaltung
Dialogische Führung: Silber, Gold, Papier: Wo verstecken sich die Materialien im Bild?
Do 09.11.23
Dialogische Führung: Silber, Gold, Papier: Wo verstecken sich die Materialien im Bild?
Wie nachhaltig ist die Fotografie? Seit ihrer Erfindung ist sie von der Gewinnung und der Ausbeutung natürlicher Rohstoffe abhängig. Die Schau zeigt den Zusammenhang zur Geschichte des Rohstoffabbaus, der Entsorgung und des Klimawandels auf.
Zur Veranstaltung
Zum Veranstaltungskalender

Angebote für Schulen & Lehrpersonen

© Unbekannt, Silberbarren im Tresor von Kodak, 1945, Kodak Historical Collection, University of Rochester. Nutzung erlaubt durch Eastman Kodak Company
Workshop und dialogische Führung für Schulklassen

Passend zur Altersstufe bietet das Gewerbemuseum Winterthur im Rahmen der Ausstellung «Mining Photography» einen Workshop und eine interaktive Führung für Schulklassen an.


Silber, Kupfer und Gelatine – Materialien der Fotografie

Workshop für Zyklus 2 + 3, ab 4. Klasse und Sekundarstufe II
Dauer: 2 Stunden
Termine: 26. September bis 6. Oktober 2023
Leitung: Kathrin Keller oder Christine Beglinger, Vermittlung Gewerbemuseum Winterthur

Zum Workshop 

Silber, Kupfer und Gelatine – Auf den Spuren der Bildproduktion

Interaktive Führung für Zyklus 3 und Sekundarstufe II
Dauer: 1,5 Stunden
Termine: Ab November 2023
Leitung: Kathrin Keller oder Christine Beglinger, Vermittlung Gewerbemuseum Winterthur

Zur interaktiven Führung 

Mehr Angebote für Schulen & Lehrpersonen

Medienorientierung

Mittwoch, 20. September 2023 – 11:00 Uhr 
Mit einer Einführung in die Ausstellung und einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang.

Vielen Dank für eine kurze Anmeldung bei der Medienstelle.

Informationen für Medienschaffende

Medieninformationen und hochaufgelöste Medienbilder stellen wir Ihnen rechtzeitig als Downloaddateien zur Verfügung. Impressionen aus der Ausstellung folgen jeweils nach der Eröffnung.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplares oder eines Links mit Berichterstattungen über unsere Ausstellungen.

Vielen Dank!



Luzia Davi
Medien/Kommunikation

+41 +52 267 51 36

Freundinnen und Freunde des Hauses

Möchten Sie sich aktiv am Gelingen unserer Ausstellungen beteiligen? Kein ambitioniertes Museum ohne privates Engagement − werden Sie Mitglied des Fördervereins und unterstützen Sie damit ausgewählte Aktivitäten des Gewerbemuseums Winterthur.

Newsletter

Bleiben Sie vier- bis sechsmal jährlich auf dem Laufenden über unsere aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen!