02.12.18 – 28.04.19

Food Revolution 5.0

Logo Food Revolution 5.0
Logo Food Revolution 5.0
Fotos: Bernd Grundmann; Grafikdesign: cyan berlin
Was und wie wollen wir in Zukunft essen? Wie wird im Zeichen von Klimawandel, stetig wachsender Weltbevölkerung und zunehmender Verstädterung die Versorgung der Menschheit sichergestellt? Welche Ernährungsgewohnheiten werden wir aufgeben, zu welchen zurückkehren? Oder werden wir womöglich ganz neue Formen entwickeln, mit denen wir überlebenswichtige Nährstoffe zu uns nehmen? Ob In-vitro-Fleisch, Gemüse aus Indoor-Farmen, Algenproteine oder auch Mehlwürmer: Rund 50 internationale Design- und Forschungsprojekte widmen sich diesen Fragen und stiften an zu einer Food Revolution 5.0.

Gestaltung für die Gesellschaft von morgen

© Tom Mannion; © Klaus Pichler

Essen, Ernährung und Nahrungsmittel berühren wichtige Themen unserer Gesellschaft, erfreuliche wie auch beunruhigende. Das sind zum einen Wohlbefinden und Gesundheit, kulturelle Identität und soziale Zugehörigkeit, aber auch Kreativität und Innovation. Demgegenüber stehen globale Herausforderungen und Krisenszenarien: Klimawandel und Treibhauseffekt, Endlichkeit der natürlichen Ressourcen und Wasserknappheit, Armut und Hunger, Überproduktion und Verschwendung, Landraub, Handelsabkommen und Protektionismus.

Die weltweite Industrialisierung hat im Verlauf des 20. Jahrhunderts die Entwicklung von Ernährung und unseren Umgang mit Essen massgeblich bestimmt. Lebensmittel sind inzwischen Massenprodukte und das Ergebnis eines höchst arbeitsteiligen, globalisierten Herstellungsverfahrens. Sie werden in der Regel nicht für den eigenen Bedarf erzeugt, sondern gehandelt und verkauft. Vom Grundprodukt zum Esstisch durchlaufen Nahrungsmittel verschiedenste Stationen.

Food Design gehört zu den frühesten Gestaltungsaufgaben überhaupt und das Kochen von Nahrung gilt als erste kulturelle Handlung des Menschen, die auch den Beginn von Zivilisation und Handwerk markiert. Heute hingegen braucht die Welt eine globale Revolution, die zukünftige Technologien mit alten handwerklichen Kulturtechniken und kulturellem Wissen um die Besonderheiten der Lebensmittelherstellung verbindet. Vor allem aber braucht es eine globalere Ernährungsdemokratie.

«Food Revolution 5.0» ist eine Zusammenarbeit vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und dem Gewerbemuseum Winterthur. Die Ausstellung reiste von Hamburg über Berlin nach Winterthur. Das Gewerbemuseum Winterthur vertieft einzelne Themenbereiche der Ausstellung, erweitert sie mit zahlreichen Arbeiten und Projekten aus der Schweiz sowie mit schweizspezifischen Fragen. Ein dichtes Veranstaltungsprogramm rundet die Schau ab.

Mit Werken von:

Miho Aikawa (US) / Hanan Alkouh (KW) / Kosuke Araki (JP) / Bastian Austermann & Luisa Hilmer (DE) / Bee Collective (NL) / Dan Bossin & Tony Pilz (DE) / Bionicraft Co. (TW) / Burton Nitta (UK) / The Center for Genomic Gastronomy (IE) / Coopérative d’habitation Équilibre (CH) / Dycle (DE) / Andrew Forkes & Susana Soares (UK) / Fraunhofer Institut (DE) / Julian Frey (CH) / Paul Gong (TW) / Gottlieb Paludan Architects (DK) / Martí Guixé (ES/DE) / Noël Hochuli (CH) / René Kuntzag (DE) / Pei-Ying Lin (TW) / Livin Studio (AT/HK) / Julia Lohmann & Marcis Ziemins (DE/UK) / Isabel Mager (DE/NL) / Marina Mellado (UK) / Maurizio Montalti (IT) / Museo della Merda (IT) / Carolien Niebling (NL/CH) / José de la O (MX) / Klaus Pichler (AT) / Pro Specie Rara (CH) / Chloé Rutzerveld (NL) / Johanna Schmeer (DE) / Carolin Schulze (DE) / Gregg Segal (US) / Andrea Staudacher (CH) / George Steinmetz (US) / Austin Stewart (US) / Ina Turinsky & Andreas Wagner (DE) / Marije Vogelzang (NL) / Henk Wildschut (NL) / WormUp (CH) / Youtrition (CH) / Maria Zimmermann (CH) / u. a.

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung

Öffentliche Führung: Food Revolution 5.0
So 28.04.19
Öffentliche Führung: Food Revolution 5.0
Öffentliche Führung durch die Ausstellung «Food Revolution 5.0»
Zur Veranstaltung
Letzter Ausstellungstag: Food Revolution 5.0
So 28.04.19
Letzter Ausstellungstag: Food Revolution 5.0
Letzte Möglichkeit für den Besuch der Ausstellung «Food Revolution 5.0»
Zur Veranstaltung
Museumskonzert: Musik-Menü in 5 Gängen
So 14.04.19
Museumskonzert: Musik-Menü in 5 Gängen
Museumskonzert in der Ausstellung «Food Revolution 5.0»
Zur Veranstaltung
Talk: Laborfleisch und Foodwaste-Verbot?
Sa 13.04.19
Talk: Laborfleisch und Foodwaste-Verbot?
Aktion gegen Foodwaste in Winterthur, anlässlich des «World Disco Soup Day», organisiert von Slow Food Youth. Im Anschluss an die Schnippeldisko folgt ein Talk im Gewerbemuseum Winterthur.
Zur Veranstaltung
Ausserhalb des Museums: Schnippeldisko
Sa 13.04.19
Ausserhalb des Museums: Schnippeldisko
Schnippeldisko von Slow Food Youth in Anita's Events am Neumarkt 1 in Winterthur: Aktion gegen Foodwaste in Winterthur, schnippeln, tanzen, geniessen! Mit anschliessendem Talk im Gewerbemuseum Winterthur.
Zur Veranstaltung
Öffentliche Führung: Food Revolution 5.0
Do 04.04.19
Öffentliche Führung: Food Revolution 5.0
Öffentliche Führung durch die Ausstellung «Food Revolution 5.0»
Zur Veranstaltung
Workshop für alle: Powerfood zum Winterende
So 24.03.19
Workshop für alle: Powerfood zum Winterende
Leckeres und gesundes Wintergemüse? Geht das? Im Workshop für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren steht solcher Power Food im Zentrum.
Zur Veranstaltung
Dialogische Führung: Gespült und entsorgt? Das Klo im Kreislauf
Do 07.03.19
Dialogische Führung: Gespült und entsorgt? Das Klo im Kreislauf
Dialogische Führung durch «Food Revolution 5.0»
Zur Veranstaltung
Talk: Food − Ein Lifestyle-Thema im Design?
Do 21.02.19
Talk: Food − Ein Lifestyle-Thema im Design?
Next Generation im Dialog: Global Craft Thinking – Handwerk und Design im interkulturellen Austausch. Eine Veranstaltung im «Material-Archiv» zu handwerklichen Techniken im aktuellen Design .
Zur Veranstaltung
Öffentliche Führung: Food Revolution 5.0
So 10.02.19
Öffentliche Führung: Food Revolution 5.0
Öffentliche Führung durch die Ausstellung «Food Revolution 5.0»
Zur Veranstaltung
Workshop für alle: Fermentation and Bacteria. Kochen ohne Hitze - Ausgebucht
So 27.01.19
Workshop für alle: Fermentation and Bacteria. Kochen ohne Hitze - Ausgebucht
Im Workshop für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren mit Serena Gadaleta, TCM-Therapeutin und der Künstlerin Maja Minder werden Esswaren haltbar gemacht.
Zur Veranstaltung
Dialogische Führung: Insekten, Algen, Blut. Alternativen der Zukunft?
Do 17.01.19
Dialogische Führung: Insekten, Algen, Blut. Alternativen der Zukunft?
Dialogische Führung durch «Food Revolution 5.0»
Zur Veranstaltung
Workshop für alle: Powerfood für den Winter
So 09.12.18
Workshop für alle: Powerfood für den Winter
Leckeres und gesundes Wintergemüse? Geht das? Im Workshop für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren steht solcher Power Food im Zentrum.
Zur Veranstaltung
Thematische Führung: Food Waste − ein Luxusphänomen?
So 09.12.18
Thematische Führung: Food Waste − ein Luxusphänomen?
Thematische Führung durch «Food Revolution 5.0» und «Times of Waste – Was übrig bleibt»
Zur Veranstaltung
Ausserhalb des Museums: Kino Cameo
Fr 07.12.18
Ausserhalb des Museums: Kino Cameo
Dokumentarfilm im Kino Cameo: «The End of Meat» von Marc Pierschel, DE 2017, 95 Min., ab 10/12 Jahren. Mit Podium im Anschluss.
Zur Veranstaltung
Ausstellungseröffnung: Food Revolution 5.0
Sa 01.12.18
Ausstellungseröffnung: Food Revolution 5.0
Begrüssung: Susanna Kumschick, Co-Leiterin Gewerbemuseum Winterthur; Einführung: Claudia Banz, Kuratorin Kunstgewerbemuseum Berlin; mit Stadthonig und Insekten, Brotbier und kaltem Kaffee, Resten von gestern und einer Widmung an die Butter.
Zur Veranstaltung
Mehr anzeigen

Freundinnen und Freunde des Hauses

Möchten Sie sich aktiv am Gelingen unserer Ausstellungen beteiligen? Kein ambitioniertes Museum ohne privates Engagement − werden Sie Mitglied des Fördervereins und unterstützen Sie damit ausgewählte Aktivitäten des Gewerbemuseums Winterthur.

Newsletter

Bleiben Sie vier- bis sechsmal jährlich auf dem Laufenden über unsere aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen!